Association Internationale de Cybernetique (AIC)
soll internationaler Kybernetik-Fachverband werden
Protokoll der Sitzung "Zukunft der organisierten Kybernetik"
vom 25. Juni 1999 in Wien
als Beschlussvorlage für die Besprechung am Samstag, 31. Juli 1999,
ab 14:00 Uhr im ICC Berlin, Messedamm 22.
Mit Rundbrief vom 1999-06-08 hatte Prof. Dr. Helmar Frank als Mitglied des
Conseil d'Administration der Association Internationale de Cybernetique
(AIC) persönlich alle effektiven Mitglieder von
- (1) AIC,
 - (2) IfK/GKK,
 - (3) TAKIS und
 - (4) der Sektion Kybernetik der AIS
 
viersprachig eingeladen.
Angeschrieben wurden ferner die Vorstände von
- (5) GPI,
 - (6) Europaklub (EK),
 - (7) Österreichische Studiengesellschaft für Kybernetik (ÖK),
 - (8) AFSCET,
 - (9) The Cybernetic Society,
 - (10) World Organisation of Cybernetics and System Theory,
 - (11) IGIP
 
und vielleicht weiterer Organisationen,
von denen sich Vorstandsmitglieder unter den persönlich
Angeschriebenen befanden.
Ziel der Sitzung in Wien und der geplanten Besprechung in Berlin ist die
Erarbeitung einer Beschlussvorlage
über die Weiterarbeit der AIC ab 2000,
worüber die zum Jahresende einzuberufende AIC-Mitgliederversammlung
zu entscheiden hat.
In Wien wurden folgende Vorentscheidungen getroffen
bzw. Alternativen für
die abschließenden Beratungen herausgearbeitet,
zwischen denen am 31. Juli 1999 in Berlin zu entscheiden ist,
bevor die Beschlussvorlage dem Conseil d'Administration der AIC zugeht.
- 
    (1)     Es wird ein international tätiger Fachverband fur Kybernetik
    benötigt, das kann (und sollte) die AIC
    als ältester derartiger Verband sein.
    Bestehende spezialisierte Gesellschaften wie zum Beispiel TAKIS,
    IfK/GKK, AFSCET, ÖK u.s.w. können Kollektivmitglieder
    (selbständige Sektionen) werden;
    daneben soll die Möglichkeit zur individuellen
    Mitgliedschaft weiterbestehen.
 - (2)     Der Begriff Kybernetik wird in Übereinstimmung
    mit Hermann Schmidt
    (1941) und Norbert Wiener (1948) sowie der Tradition von AIC, TAKIS, AIS
    u. a. nicht auf die Theorie und Technik der Regelung beschränkt
    verstanden,
    sondern allgemein als Beschäftigung mit der Übertragung und
    Verarbeitung von Information unter Verwendung analytischer,
    modellierender, messender und kalkülisierender Methoden
    zum Zweck von Prognosen (A. Comte) und
    Objektiviationen (H.Schmidt) verstanden werden.
    Dabei kann Verarbeitung und raumzeitliche Übertragung
    von Information (A) in und zwischen Subjekten (Anthropokybernetik)
    oder auf der (B) biologischen Ebene (Biokybernetik)
    oder auch (C) in Maschinen (Konstruktkybernetik) erfolgen,
    aber auch (D) als vom Seinsbereich unabhängige Struktur
    betrachtet werden (allgemeine Kybernetik).
    In allen diesen vier Bereichen führt die Analyse auf vier
    aufeinander aufbauende Gegenstandsstrukturen:
    (1) Messung, Codierung und Übertragung von Information,
    (2) Algorithmen und Systeme der Informationsverarbeitung,
    (3) zielgerichtete Umweltlenkung (speziell: Regelung),
    (4) Zielverfolgung im Einflussbereich anderer Subjekte
        (speziell: mathematische Spieltheorie).
    - Dieser, von der AIC zugrundezulegende, umfassende Kybernetikbegriff
    schließt u. a. die folgenden Disziplinen ein:
    Mathematische Informationstheorie,
    Informatik,
    Regelungstheorie,
    allgemeine Systemtheorie,
    Wirtschaftskybernetik (mathematische Wirtschaftsforschung),
    Spieltheorie,
    Organisationskybernetik,
    Theorie künstlicher Intelligenz,
    Bildungstechnologie.
    Die Kybernetik ist als Wissenschaftshauptgruppe
    zwischen Naturwissenschaft und Humanistik zu sehen --
    methodisch jener, inhaltlich dieser verwandt.
 - 
    (3)     Frühe Ansätze kybernetischen Denkens
    sind Themen insbesondere der Vorgeschichte der Kybernetik.
    Der Durchbruch der Kybernetik erfolgte in der Mitte
    des 20. Jahrhunderts durch Häufung weiterführender
    Beiträge auf allen vier Stufen und allen vier Feldern der Kybernetik.
    Insofern hat die Kybernetik zwar nur einen einzigen Namensgeber (Wiener),
    aber eine größere Gruppe von Vätern,
    zu denen gleichgewichtig neben Hermann Schmidt und Norbert Wiener
    vor allem Konrad Zuse (erster programmgesteuerter Rechner),
    Claude Shannon (Schaltalgebra und Informationstheorie)
    und Johann von Neumann (Universalrechnerstruktur und
    Spieltheorie) gehören.
    Die AIC ehrte davon Shannon und Zuse.
    IfK/GKK vergibt seit 1996 zusammen mit der GPI den Wiener-Schmidt-Preis
    und beabsichtigt 1999 erstmals einen Preis fur Leistungen
    vor allem im Bereich der Organisations-,  Wirtschafts-Gesellschafts-
    und Staatskybernetik zu vergeben.
 - 
    (4) AIC soll die Serie der Weltkongresse fortführen.
    Für die Beibehaltung von Namur als konstantem Tagungsort
    gibt es keinen Grund mehr.
    Zu entscheiden ist, ob die Weltkongresse periodisch abgehalten werden
    sollen, und gegebenenfalls ob in jedem zweiten, dritten oder vierten
    Kalenderjahr,
    oder ob während jeden Kongresses durch Mitgliederbeschluss
    Ort und Zeit des nächsten Kongresses beschlossen werden soll.
    -- In den zwischenliegenden Jahren sollen virtuelle Kongresse
    im Internet veranstaltet werden.
 - 
    (5)     Der Vorstand soll für die auf die Wahl folgenden
    Kalenderjahre bis einschließlich des Kalenderjahres
    des nächsten Kongresses gewählt werden.
    Er soll sich durch einen Beirat ergänzen,
    dem je ein Repräsentant der selbständigen Sektionen
    (Trägerorganisationen), ein hervorragender Fachvertreter
    jeder der vier Kongress-Sektionen und eine angemessene Zahl
    von Repräsentanten des Veranstaltungspartners
    des nächsten Kongresses angehören.
    Dabei ist die Partnerschaft einer örtlichen Messe- und
    Ausstellungsgesellschaft und einer Universität anzustreben.
    Die Verwaltung der AIC soll so weit wie möglich
    von einem kollektiven Mitglied (selbständige Sektion)
    oder einem Veranstaltungspartner übernommen werden.
    -- Mindestens ein Vorstandsmitglied ist zu wählen,
    das seinen Wohn- oder Dienstsitz am Ort des nächsten Kongresses hat.
 - 
    (6)     Die Nachrichten der AIC sollen per Internet sowie nach
    Möglichkeit durch eine Fachzeitschrift verbreitet werden,
    welche den Mitgliedern kostenlos zugeht;
    in diesem Falle ist ein jährlicher Mitgliedsbeitrag von
    50 Euro angemessen.
    Zu verhandeln und zu entscheiden ist, ob verschiedene
    Zeitschriften zur Wahl gestellt werden sollen, darunter die 4-sprachigen
    GrKG/Humankybernetik,
    oder ob diese oder eine andere Zeitschrift --
    evt. nach Erweiterung der bisherigen Redaktionslinie --
    thematisch und sprachlich alle Bedürfnisse der AIC-Mitglieder
    befriedigen kann.
 - 
    (7)     Offizielle Sprachen der AIC sollen die hauptsächlichen
    Arbeitssprachen der fünf bahnbrechenden "Väter der Kybernetik"
    -- Schmidt, Zuse, Shannon, von Neumann, Wiener --
    sein, sowie die Internationale Sprache Esperanto --
    bekannt auch als Internacia Lingvo  oder ILo --,
    da sie  von der IfK/GKK 1964, von der AIC 1980 und von der AIS 1983
    als neutrale Wissenschaftssprache übernommen wurde.
    Die am nächsten Kongressort offizielle Sprache
    und die bevorzugte Arbeitssprache des AIC-Präsidenten
    kommen als temporäre Sprachen für die Dauer einer
    Arbeitsperiode hinzu.
    Alle offiziellen und temporären Sprachen der AIC sind automatisch
    Kongress-Sprachen, jedoch sollen alle Vortragskurzfasssungen
    zweisprachig verfügbar sein,
    wobei wenigstens eine Sprache unter den offiziellen AIC-Sprachen
    zu wählen ist.
    -- Zu entscheiden ist, ob statt dieser Regelung
    der Arbeitssprachenfrage  alle fünf offiziellen Sprachen der AIS
    (ILo, Deutsch, Englisch, Französisch, Italienisch) offizielle
    -- nicht nur temporäre --
    AIC-Sprachen sein sollen, oder ob zur Wahrung der AIC-Tradition
    wenigstens auch Französisch beizubehalten ist. --
    Eine Verwendung aller Arbeitssprachen für jeden Zweck
    ist unnötig, jedoch soll den Mitgliedern eine "demokratische
    Zweisprachigkeit" empfohlen und vom Vorstand vorgelebt werden,
    wobei für Rundbriefe und Verlautbarungen aller
    Art vom jeweiligen Autor zwei Arbeitssprachen zu wählen sind,
    worunter zur Erleichterung des Verständnisses entweder
    die schon am weitesten verbreitete der Arbeitssprachen,
    also Englisch, oder die am leichtesten zu erlernende Arbeitssprache,
    also ILo, sein soll.
 - 
    (8)     Dem amtierenden Conseil d'Administration der AIC wird empfohlen,
    die Generalversammlung während des Wochenend-Symposions
    "Visionen der Kybernetik -- Re-Vision der Kybernetik"
    (26. - 28. November 1999) an der Humboldt-Universität Berlin
    einzuberufen, Mitveranstalter dieses Symposions zu werden
    und den hier erstmals zu vergebenden Kybernetik-Preis mitzutragen.
 
1. Juli 1999 
Protokollführung: H. Frank 
Zur Besprechung am Samstag, 31. Juli ab 14:00 Uhr im Internationalen
Congress-Centrum Berlin, Messedamm 22, sind alle beruflich oder
persönlich an der Kybernetik Interessierten (nicht nur Forschende)
eingeladen.
Am frühen Abend beginnen im selben Gebäude
die Begrüssungsprogrammpunkte zum 84. Universala Kongreso.
Auch ohne Einschreibung zu diesem einwöchigen
Jahreskongress der Internationalen Esperantomovado,
der am Sonntagvormittag mit voraussichtlich etwa 3000 Teilnehmern
eröffnet wird, sind Teilnehmer
der Kybernetik-Gesprächsrunde als Beobachter willkommen.
Der Dekan der Sektion Kybernetik der AIS,
Prof. Dr. Wickström von der Humboldt-Universität Berlin,
ist örtlicher Tagungsleiter des 84a UK.
Wegen weiterer Informationen wenden Sie sich bitte an:
Internationale Akademie der Wissenschaften - AIS - San Marino,
Senatspräsident Professor Dr. habil. Dr. h. c. Helmar G. Frank,
hfr@uni-paderborn.de,
oder
Institut für Kybernetik Berlin e. V. / 
Gesellschaft für Kommunikationskybernetik, 
stv. Vorsitzender Prof. on. Dr. Siegfried Piotrowski 
siegfried@piotrowski.de